Ärztekammer Berlin

Berlin, Deutschland

“Individualisierte Lichtgestaltung am Arbeitsplatz”

Gesundheitsförderung im Büroalltag beinhaltet einerseits arbeitsbezogene Präventivmassnahmen durch Ausschaltung und Vermeidung von krankmachenden Einflussnahmen, andererseits die Verbesserung des Wohlbefindens des Einzelnen durch optimierte Arbeits- und Rahmenbedingungen.
Der wohltuende und anregende Effekt von Licht und Farbe ist im allgemeinen unbestritten.
Die Farbpsychologie beschreibt diese Wirkung auf Körper, Geist und seelisches Befinden, die Farb- und Lichttherapie setzt diese Möglichkeiten behandlungstechnisch ein.
Neuere wissenschaftliche Untersuchungen belegen positive Farb- und Lichteffekte auch auf die Befindlichkeit am Arbeitsplatz, z.B. wird das Lesen bei bläuliche-weisslichem Licht am angenehmsten empfunden, bei Gesprächsrunden wird ein rötlich-weissliches Licht als positiv erlebt.

Die positiven Effekte moderner Lichtgestaltung am Arbeitsplatz werden bislang nur unzureichend berücksichtigt. Besondere Bedeutung kommt der Beleuchtung selbstverständlich in allen öffentlichen Bereichen zu, in denen es primär um Wohlbefinden und Gesundheit geht. Neue technische und gestalterische Entwicklungen im Bereich der Lichtplanung können die dynamische Qualität des Tageslichtes, durch variable Beleuchtungs- und Lichtfarbkompositionen nachzeichnen.

Bei dem avisierten Projekt der Ärztekammer Berlin, dass voraussichtlich im Sommer 2002 fertig gestellt wird geht es zum einen um Individualisierte Lichtgestaltung am Arbeitsplatz, die durch den Einzelnen beeinflusst werden kann, und die schon lange diskutierte Frage, inwieweit eine sogenannte “Automatik“ die Prozesse noch weiter optimieren kann, oder nicht.

Unabhängig von der Frage, ob eine Automatik sinnvoll ist oder ein weiteres Optimierungspotential beinhalten, geht es auch um die direkten Auswirkungen auf die Arbeitsprozesse. So ist zum Beispiel die Überlegung ob eine höhere Identifikation mit dem Arbeitsplatz und geringerer Krankenstand in Relation zu bringen sind?

Die notwendigen finanziellen Massnahmen für eine wissenschaftliche Begleitung dieses Projektes übersteigen die vom Bauherren übliche Honorierung einer Lichtplanung bei weitem!
Hier kann nur dann eine seriöse Auswertung mit wissen-schaftlicher Bedeutung vorgenommen werden, wenn ein zusätzlicher, finanzieller Rahmen geschaffen wird.

 

You are using an outdated browser which can not show modern web content.

We suggest you download Chrome or Firefox.