Berlin, Deutschland
Die Kirche und das evangelische Gemeindezentrum werden als dreigeschossiger Baukörper auf einem elliptischen Grundriss errichtet. Grundlage für die geometrische Form ist das „Samenkorn“, welches im übertragenen Sinn aufgeht und Früchte tragen wird. Diese Idee findet sich im Kirchenraum insbesondere durch die Ausbildung der Decke in Verbindung mit der Tageslichtplanung wieder. Der minimalistisch gestaltete Innenraum lebt vom Tageslicht und der zurückhaltenden Kunstlichtplanung, welche keine Leuchten sichtbar werden lässt. Sowohl Tages- wie auch Kunstlicht gehen einher mit der Deckenform, welche als Schale über dem Kirchenraum schwebt und dem Innenraum ein weiches, fließendes Licht verleiht. Kunst- und Tageslicht sollen eine nahezu identische Innenraumwirkung zur Folge haben und die Kontemplation im Kirchenraum befördern.
Share: